Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Glossar

Glossar

Listenansicht für die Begriffe

Salutogenese
Die Salutogenese beschäftigt sich mit der Frage, was den Menschen, auch bei ungünstigen Umweltbedingungen, gesund hält.
Schulentwicklung
Schulentwicklung ist die selbstgesteuerte organisierte Weiterentwicklung einer Schule.
Schulgesundheitsuntersuchung
Bei der Schuleingangsuntersuchung untersuchen Ärztinnen und Ärzte, ob die Kinder schulreif sind.
Schulprogramm
Im Schulprogramm einer Schule sind die Ziele und das Leitbild der Schule festgelegt, welche das (pädagogische) Handeln bestimmen.
sekundäre Prävention
Die sekundäre Prävention (Sekundärprävention) zielt darauf ab, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und diese frühzeitig zu behandeln.
Setting
Ein Setting ist ein sozialer Raum oder Umgebung, in dem Menschen sich häufig aufhalten und der Einfluss auf ihre Gesundheit hat.
Sitzender Lebensstil
Der sitzende Lebensstil ist charakterisiert durch langes Sitzen in Verbindung mit wenig Bewegung.
Sportliche Aktivität
Sportliche Aktivität meint den Sport in- oder außerhalb eines Vereins.
Steuergruppen
Steuergruppen sind ein Zusammenschluss aus verschiedenen Personen, die bei Maßnahmen für ein gut koordiniertes und durchdachtes Vorgehen sorgen. Solch eine Gruppe kann beispielsweise den Gesundheitsförderprozess an der Schule steuern.
Strengths and Difficulties Questionnaire
Der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) ist ein Fragebogen zur Identifizierung von komplexen psychosozialen Problemen.
GrundGesund Teaser News